Herzlich willkommen auf der Homepage der Lichtenbergschule Gymnasium in Darmstadt

Europaschule

LuO-Logo

Europaprojekte - Bereich 1

Europaschulprojekte 2021/22 im Bereich "Europäische Dimension und interkulturelles Lernen"

Interkulturell

  • Austausch mit Troyes (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
    Wer Lust hat, Einblicke in das Leben einer französischen Familie zu erhalten, der sollte mit nach Troyes fahren. Darmstadts Partnerstadt liegt mitten in der Champagne, ca. 150 km von Paris entfernt. Dort lernt man eine Woche lang sowohl das französische Schulsystem, als auch die Umgebung kennen. Wir empfangen unsere französischen Gäste Anfang Dezember zum Rückbesuch.
  • Austausch mit Ungarn (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und C. Gille)
  • Lateinfahrt nach Trier (S. Hanno und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Spanienaustausch mit Bacelona (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
    Spanisch spricht man am besten in Spanien! So wird unser erster Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern aus Barcelona und Darmstadt im Februar 2020 stattfinden. Für sechs Tage reisen die Lernenden in die wunderschöne Stadt am Meer mit seinen unzähligen Sehenswürdigkeiten und seiner langen Geschichte. Unsere Siebtklässler sind in Gastfamilien untergebracht und besuchen mit ihren Tauschpartnern das Colegio Alemán de Barcelona und lernen zudem das spanische Familienleben kennen.
  • Interkulturelles Begegnungslernen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und J. Spang)
  • Schüler für Demokratie in Europa (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und C. Jaeger)
    Im Rahmen dieses Projektes finden z.B. Workshops, Gespräche und Exkursionen zum Thema Demokratie in Europa statt. Kernbestandteil ist die jährliche Europawoche.
  • Arbeiten in Europa (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
    Das Projekt steht in engem Zusammenhang mit der Studien- und Berufsorientierung, die das Ziel hat, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer zukünftigen Studien- und Berufswahl zu unterstützen.
  • Bilinguale und naturwissenschaftliche Bildung außerhalb des Regelunterrichtes (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Schulentwicklungsprojekt Mehrsprachigkeit (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
    Die Zusammenführung der Einzelprojekte Sprachförderung DaZ, Sprachenzentrum sowie Sprachsensibles Unterrichten zu einem neuen Projekt zur Förderung von Mehrsprachigkeit hat zum Ziel, der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule adäquat zu begegnen und diese bedarfsgerecht zu fördern.
    Die umfassenden Angebote im Sprachenzentrum (Chinesisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch) mit Prüfungszentrum für Feststellungsprüfungen, die Zertifikate DSD I, Cambridge-Certificate und DELF sowie Intensivklasse werden ergänzt durch Förderangebote DaZ mit individualisierten Kursangeboten je nach Sprachkompetenz. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache werden nach eingehender Diagnostik gefördert und auf dem Weg zur vollständigen Integration in den Regelunterricht begleitet. Außerdem wird im Regelunterricht verstärkt auf die Stärkung der Bildungssprache Deutsch geachtet, indem sowohl in den gesellschafts- als auch in den naturwissenschaftlichen Fächern sprachsensible Werkzeuge und Methoden Berücksichtigung finden.
  • Einführung des Klassenrats (R. Wierig)


zurück zum Hauptartikel