Herzlich willkommen auf der Homepage der Lichtenbergschule (Gymnasium in Darmstadt)

Europaschule

LuO-Logo

Demokratiebildung im Bundestagsplanspiel

Demokratiebildung im Bundestagsplanspiel (22.11.2024 Q1 PoWi GL) durchgeführt von Polyspektiv Berlin im Auftrag der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung 

powi1

Am 22. November 2024 fand eine virtuelle Simulation einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestags statt. Ziel des Planspiels war es, die Arbeitsweise und Entscheidungsprozesse des Parlaments realitätsnah nachzustellen und besser zu verstehen.

In der Simulation waren vier Fraktionen vertreten, die unterschiedliche politische Positionen und Prioritäten repräsentierten. Die Teilnehmer übernahmen verschiedene Rollen, um die Debatte lebendig und praxisnah zu gestalten.

Das Planspiel war in mehrere Phasen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung, in der technische Hinweise gegeben und die Rollen verteilt wurden, begann die erste Fraktionssitzung. Hier wurden die Positionen der Fraktionen vorgestellt, Änderungswünsche formuliert und erste strategische Überlegungen angestellt. Anschließend folgte die Plenarsitzung, in der die Fraktionen ihre Reden hielten und erste Beratungen stattfanden. In einer zweiten Fraktionssitzung wurden Vorschläge überarbeitet und Kompromisse ausgehandelt, bevor in der abschließenden zweiten und dritten Beratung Änderungsanträge abgestimmt und ein Gesamtvorschlag verabschiedet wurden. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Auswertung, bei der offene Fragen beantwortet und die Eindrücke der Teilnehmer reflektiert wurden.

Die klare Struktur des Planspiels ermöglichte es, die verschiedenen Phasen eines Gesetzgebungsprozesses im Bundestag anschaulich und nachvollziehbar zu erleben. Besonders beeindruckend war die Interaktion zwischen den Fraktionen, da sie den Verhandlungsprozess und die Suche nach Kompromissen sehr realistisch widerspiegelte.

Alles in allem fand ich, dass dieses Planspiel eine großartige Möglichkeit war, die Abläufe im Parlament besser zu verstehen. Im Vergleich zum reinen Lesen eines Textes wird hier deutlich, wie komplex und dynamisch politische Entscheidungsprozesse tatsächlich sind. Man bekommt einen viel klareren Einblick, wie Meinungen gebildet, Kompromisse ausgehandelt und Entscheidungen getroffen werden.

28.11.2024, Ender Özdemir

powi2