Springe zum Inhalt

Wirklich gut ! – bis Seite 356

Silke Scheuermanns Roman „Wovon wir lebten“ (2016 bei Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH erschienen) begleitet den zu Beginn elfjährigen Merten auf dessen Lebensweg und erzählt dabei eine Geschichte von Elend, Einsamkeit und Abgründen, während im Hintergrund stets die Frage pocht: Wofür lohnt es sich noch zu leben?

Merten ist elf, als er seinen ersten guten Freund Micha kennenlernt, auf einer morgendlichen Böschung, an deren Abhang Mertens sturzbetrunkene Mutter liegt und ihren Rausch ausschläft.

Mit Michas Vater, einem Schreiner, besuchen die beiden Jungs die Villa der Frau von Sternberg um Möbel für deren Nichte abzuliefern. Merten ist fasziniert von der Nichte Stella, gleichzeitig aber schockiert von den so unterschiedlichen Lebenswelten.

Merten beginnt außerdem in diesem Alter für eins seiner Vorbilder aus dem Viertel, den Ex Boxchampion und Box-Club-Besitzer Reiner März, als Drogenkurier zu arbeiten. Diese Arbeit findet ein plötzliches Ende, als Merten erst Koks aus Reiners Wohnung herausschmuggelt, um ihn vor einer Razzia zu schützen, Reiner dann allerdings den Spitzel der Polizei umbringt und dafür ins Gefängnis geht.

Mertens Leben verläuft weiter kurvig. Er beendet eine Ausbildung als Schweißer, findet eine Freundin und taumelt währenddessen in eine Sinnkrise. In der Vorstellung und Angst gefangen sein Leben würde sich Woche für Woche wiederholen, beginnt er größere Mengen Drogen zu konsumieren, um die Wochenenden voll auszukosten.

Seine Beziehung zerbricht nachdem seine Freundin ihn betrügt und er den Nebenbuhler schwerstens verprügelt. Immer noch von Sinnlosigkeit erfüllt, beginnt er eine Beziehung mit der älteren und stark drogenabhängigen Jenna. Diese Beziehung, die er erst als „reine Vögelfreundschaft“ bezeichnet, erlaubt es ihm alle Tabus zu und aus seinem tristen Alltag auszu-, brechen, während die beiden all ihre Fantasien ausleben.

Aufgrund einer kleineren Hanfplantage die Merten und Mischa sich aufgebaut haben, muss Merten für vier Tage in das Gefängnis: Isolationshaft. Dort fällt er erneut in eine Sinnkrise und verzweifelt fast.

Am darauffolgenden Wochenende beginnt Jenna erstmals von einem gemeinsamen Leben zu reden, Merten dreht durch und beendet die Beziehung. Nun ist es an der Reihe von Jenna zu verzweifeln und durchzudrehen. Es folgt eine kürzere Zeit, in der sie ihn stark verfolgt, belästigt und stalkt.

Im Drogenrausch und getrieben von innerer Verzweiflung attackiert Merten seinen Vorgesetzten, es folgt eine zweimonatige Therapie in einer psychiatrischen Einrichtung. Hier lernt Merten Peter seinen späteren Freund und Geschäftspartner kennen, der es sich in den Kopf gesetzt hat ein Restaurant zu eröffnen und Merten als Koch gewinnen möchte, was ihm auch gelingt.

Außerdem trifft Merten im Rahmen seiner Therapie erneut auf Stelle von Sternberg, die aufgrund einer Anorexie im benachbarten privaten Krankenhaus liegt. Sie möchte nach ihrer Therapie an einer Kunsthochschule studieren, was sie auch tun wird.

Nach Mertens Entlassung beginnt dieser in Frankfurt als Koch mit falschen Papieren einige Zeit sich auszuprobieren und sich nötige Fertigkeit beizubringen. Während dieser Episode nutzen ihm Peters Kontakte zur Unterwelt, der ihm Stellen und falsche Papiere verschafft.

Nach der Entlassung Peters einige Monate später, und nachdem dieser einen mysteriösen Investoren gefunden hat, kaufen die beiden sich zusammen mit Peters Ziehbruder Henning ein Restaurant, das sie „Happy Rabbit“ taufen. Die drei betiteln sich daraufhin spaßeshalber als „das Triumvirat“.

Das Restaurant läuft gut an, das mediale Echo nach der Eröffnung ist groß und bereits nach kurzer Zeit gibt es die erste Kunstausstellung von Stella im Restaurant, welche ebenfalls großen Erfolg hat. Stella und Merten sind während dieser Zeit zu einem Paar geworden, allerdings wird Merten, der aus einem so viel ärmeren Umfeld kommt, von starken Zweifeln an der Beziehung aufgrund des sozialen Hintergrunds geplagt. Diese Unterschiede werden vor Allem auf Vernissagen besonders deutlich, da Merten die gesellschaftlichen Regeln dieser Anlässe nicht bewusst sind.

Dieser Konflikt wird immer wieder thematisiert, auch als Jenna sich erneut meldet und versucht Zwietracht und Zweifel zu säen. Die Problematik spitzt sich dabei immer wieder zu, während Merten voller Verwunderung beobachtet, wie er sich seiner neuen gesellschaftlichen Rolle anpasst.

Nun taucht zu allem Überfluss auch noch der mysteriöse Investor auf. Es ist Reiner der nach seinem Gefängnisaufenthalt mit Fitnessstudios ein Vermögen verdient hat, einzig um seine Liebe wiederzugewinnen, die sich zu Mertens Kindertagen einem Konkurrenten mit mehr Geld um den Hals geworfen hatte.

Reiner möchte nun bei einem großen Essen im „Happy Rabbit“ seiner Angebeteten seinen neuen Reichtum vorführen und ihren Liebhaber einen anderen Fitnessclub-Besitzer vorführen. Dieser Plan misslingt vollkommen, als plötzlich die Hells Angels im Restaurant stehen um Stereoide zu verkaufen. Es kommt zu einer Messerstecherei an deren Ende Reiner tödlich verletzt erst auf dem Boden und dann im Krankenhaus liegt.

An Reiners Sterbebett erfährt Merten, dass seine Freundin Stella von Sternberg die zur Adoption freigegebene Tochter von Reiner ist.

Das Buch kann nun, da alle Handlungsstränge zusammengeflossen sind in der Happy-End-Szene eines großen, gemeinsamen Essens enden. Geladen sind dabei alle wichtigen Personen des Buchs.

Das Buch selbst hat als Hardcovertitel 519 Seiten und ist unterteilt in fünf Überkapitel die verschiedene Lebensabschnitte Mertens enthalten. Während die ersten drei Überkapitel bis zur Eröffnung des Restaurant noch durch fesselnde, düstere, detaillegetreue Schilderungen menschlicher Abgründe brillieren, nimmt die Qualität im vierten Überkapitel drastisch ab, als Leser*in erhält man den Eindruck, Frau Scheuermann lägen Happy-Ends nicht sonderlich.

Auch ähnelt das Happy-End mit einem Knall, der Inhaltlich sehr an Geschichten erinnert, wo das arme Bürgermädchen am Ende feststellt, dass sie doch eine Prinzessin ist und jetzt alle Standesprobleme behoben seien. Die Idee moderne Standesunterschiede anhand der Beziehung von Stella und Merten zu thematisieren ist gut, das Happy-End unrealistisch und gewollt.

Während in den ersten Kapiteln die Probleme einer Alkoholikerin fühlbar gemacht werden, Anorexie Patient*innen beschrieben werden, die sich nicht setzten wollen, weil stehen mehr Kalorien verbraucht und eindrücklich über die Eintönigkeit von Fabrikarbeit oder dem Leben im Allgemeinen philosophiert wird, finden im letzten Kapitel alle Fäden der Geschichte zusammen. Das wirkt zwar vorbereitet und gewollt, allerdings strapaziert Frau Scheuermann die Realität des sonst sehr realistischen Buches mit vielen unvermuteten Widersehen und Zufällen doch sehr.

Ähnlich verhält es sich mit der Art der Schilderungen und spannenden Perspektiven. Der Monolog, den Merten im Gefängnis mit sich selbst führt, ist ein Monolog der sowohl durch den knapp vorgetragen, aber emotionsschwangeren Inhalt als auch durch die Art der Schriftsetzung besticht und die Verzweiflung Mertens fühlbar macht. Ähnlich verhält es sich bei den Schilderungen von Mertens Kindheit, die durch den überwiegend frustrierenden und bedrückenden Ton, aber auch durch die kleinen Lichtblicke im Leben Mertens die Atmosphäre der dreckigen Wohnung mit Mertens auf der Couch schnarchenden, nach alkoholstinkenden Mutter deutlich macht.

Solch gelungene Schilderungen finden sich in den letzten beiden Kapiteln des Buches leider nicht mehr, was auch an den weniger aufrüttelnden beschriebenen Situationen liegen mag.

Der Roman ist ein Entwicklungsroman über einen jungen Mann. Ich als sich grade entwickelnde, junge und männlich-sozialisierte Person aus –glücklicherweise- einem gesünderen Umfeld als Merten finde die Entwicklung Mertens zwar spannend und fesselnd, allerdings bietet die Geschichte nur begrenzt viele Identifikationsflächen aufgrund der sehr extremen Lebensumstände unter denen Merten sich entwickelt, diese Umstände überschatten auch viele der feinen Änderungen die man in einem Entwicklungsroman genauso erwartet wie große Brüche.

Wollte man das Buch mit einem Gericht vergleichen, um ein dem Inhalt angemessenen Vergleich zu finden, müsste man es mit einer Fleischvorspeise vergleichen: Zu Beginn schmeckt sie wunderbar, doch am Ende fühlt man sich nicht satt und zufrieden. Und als jemand mit einer Abneigung gegen Gewalt, hat man Bauchschmerzen. Bei Frau Scheuermann nicht nur weil Tieren wehgetan oder Tiere ermordet werden, sondern auch wegen unangenehmen Situationen die Merten durchlebt.

Lecker ist die Vorspeise aber trotz alledem.

In diesem Sinne würde ich dem Buch „Wovon wir lebten“ einen Michelin-Sterne, von den drei möglichen, geben.

Buch: Wovon wir lebten - Scheuermann

©2018 SchreibKunst-Blog/ Nicolai Koch (Q4)

Seit ich aus Perskeys Zauberschrank gekommen bin, suche ich Prosper und Bo, Scipio, Viktor, Wespe, Mosca und Riccio. Es ist wahr: Venedig hat zu viele Gassen und Gänge. Ich könnte ja für Jahre suchen!!! Zum Glück bin ich auf die Idee gekommen, jemanden nach Viktors Adresse zu fragen. Jetzt heißt es ab in seine Richtung! Aber wenn Viktor schon gefangen ist, wäre es doch blöd, wenn ich nur eine leere Wohnung finden würde. Also umdrehen und zu meinem vorherigen Standort zurückgehen. Perskey hat ja das Buch in den Schrank mit reingeworfen, also hab ich einen Wegweiser.

Mal sehen -hmm- ah, hier, Seite 120: Fondamenta Bollani 233. Also! Doch etwas Nüzliches in diesem Buch! Genauso wie im Buch gibt es einen Kiosk in der Nähe, hinter dem ich mich gut verstecken kann, um zu warten bis Scipio rein- oder rauskommt.

Ahh! Endlich, da ist Scipio! Ich laufe zu ihm hin, und frage ihn, ob er kurz Zeit hat.

Wie erwartet lehnt er ab, aber in der langen Zeit hinter dem Kiosk hab´ ich mir schon eine Drohung ausgedacht: "Wenn du nicht mit mir sprichst, gehe ich zum Sternenversteck und sage allen, wer du wirklich bist.

Das sitzt. Scipio wird kreidebleich und starrt mich entgeistert an. Ich lächele nett und frage: "Jetzt willst du wissen, woher ich dich und deine Freunde kenne, stimmt´s?"

Er nickt, fasst sich und fragt mich erstaunt ( im Buch ist er zwar nie so erstaunt wie jetzt, aber ich find ihn so erstaunt eher wie einen Menschen und nicht wie irgendeine blöde Comicfigur): "Wer bist du überhaupt?" "Gestatten: Joey Habermann-Kant. Eigentlich heiße ich Johanna, aber niemand nennt mich so."

"Du weißt wahrscheinlich, wie ich heiße, aber: Scipio Massimo, Sohn von Dottore Massimo dem dritten. Und woher weißt du jetzt so viel über mich?"

Ich gebe ihm das Buch, das plötzlich wunderbarerweise auch auf Italienisch ist, und sage: "Wenn du das hier liest, weißt du es. Es wird schon spät und ich gehe in das Hotel, wo ich ein Zimmer gebucht hab. Morgen treffen wir uns wieder hier, dann können wir reden."

Heute komme ich ganz früh zum Kiosk.

Scipio wartet schon auf mich, und ich sehe schon von Weitem, wie aufgeregt er ist. "Wir trauen dem Conte nie!", ruft er mir entgegen, "und ich werde nie erwachsen!" Ich komme ihm schon näher. "Hier ist dein Buch. Ich muss sofort zum Sternenversteck! Du kommst natürlich auch mit."

Im Sternenversteck erzählt Scipio erst einmal, wer er wirklich ist. Zum Glück ist niemand so ärgerlich, dass Scipio gehauen wird. Ich schlage vor, dass wir alle zu Viktor gehen, der im Badezimmer gefesselt ist, und ihm sagen, dass er nach Hause gehen kann, unter der Bedingung, dass er es schafft, Esther Hartlieb aus Venedig zu vertreiben. Sobald wir das geschafft haben, gehen wir zu Ida Spavento, genau so wie im Buch. Die andren stimmen mir zu, nachdem ich sie überzeugt hab, dass Viktor genau das tut, was er tun soll.

Ich glaube, ich mache Bücher reparieren zu meinem Beruf.

Also, wenn ich keine Schule hab.

©2018 SchreibKunst-Blog/ Paulina Dauth (7b)

Warum muss mich Theo immer zu diesem blöden Zauberer mitnehmen?

Wäre da nicht diese eingebildete Katze, wäre es vielleicht ganz amüsant, aber nein –die Katze Odina muss mich immer aufziehen wegen jeder Kleinigkeit.

Am schlimmsten ist es, wenn sie Theo auslacht, wenn er einen Fehler macht, denn er will Zauberer werden wie Persky. Also, wenn Odina Theo auslacht, werde ich wütend – nein, turbomegaextremwütend und dann renne ich auf Odina zu und will ihr in den Schwanz beißen und sie hat nichts besseres zu tun als Persky zu sagen „Der Köter ärgert mich“ , und er sagt wie immer zu Leo, dass er mir sagen soll, dass ich leise sein soll.

Mann, wenn ich nur diese Goudageplauderkekse finden würde, die Persky Odina gegeben hat, damit sie mit ihm spricht. Wenn ich sie auch essen würde, könnte ich erzählen, was Odina Theo antut. Na gut, das war genug Vorgeschichte. Oh halt, ich habe vergessen zu sagen, wie ich heiße: Ich heiße Mat. Also, jetzt kann es losgehen:

An einem dieser Tage hatte ich keine Lust mehr auf Odina und bin in einen Schrank geklettert. Der Schrank war reich verziert und von innen war er mit weichem Samt bezogen. Wie ich später erfahren würde war dies nicht irgendein Schrank, sondern ein Zauberschrank. Das Problem war, dass Odina wusste, wie der Schrank funktioniert. Ich wusste es nicht.

Auf alle Fälle war ich plötzlich weg.

Was mich außerdem wunderte war, dass ich plötzlich ein Bordercollie war.

Ich lag auf dem Boden, um über den Schock hinwegzukommen, als plötzlich ein Mädchen kam und „Flanke“ rief. Ich schaute mich um, um zu schauen, wo Flanke ist – vielleicht ein netter Hund, der mir alles erklärt? Aber zu meinem Entsetzen schaute sie mich nun an und sagte wieder: „Flanke, komm endlich, Bewegung tut gut!“

Also richtete ich mich mühsam auf und trottete dem Mädchen hinterher. Als wir am Esszimmer vorbeikamen, sagte eine Frau zu dem Mädchen: „Gute Idee, Mia, geh´ mit Flanke spazieren und schau´ dich ein bisschen um in Potthaven.“ Also, ich fasse noch mal zusammen (für die, die den Text nur überflogen haben und mein Schicksal dann doch interessant finden):

1. Ich wurde wegen dieser blöden Katze durch einen Zauberschrank irgendwo hingebracht.

2. Ich stecke in einem Bordercollliekörper fest und werde mit dem Namen Flanke gerufen.

3. Diese Mia scheint auch nicht freiwillig hier zu sein, was bedeutet, dass ich eine Seelenverwandte habe.

Wir gingen nun zu einem kleinen Strand. Plötzlich setzte sich Mia in den Sand und fing an zu erzählen. „ Ach Flanke, wie gerne würde ich jetzt mit meinen Freundinnen einkaufen gehen oder im Kino sitzen. Aber nein, Opa ist verschwunden und wir müssen unbedingt in diesem Kaff Oma unterstützen.“ Auf einmal fing sie an zu schluchzen. Tröstend legte ich meinen Kopf auf ihre Beine. Sie dankte mir leise.

So saßen wir eine Weile einfach nur da und schwiegen. Sie ging ihren Gedanken nach und ich meinen. Meine Gedanken widmete ich Theo. Würde ich je wieder zurückkommen? Oder werde ich für immer hier feststecken? Ich wusste es nicht.

Mit einem Ruck stand Mia auf und sagte: „ Flanke, wir müssen zurück, es ist schon spät!" Auf dem Weg zurück trafen wir auf einen Jungen mit einem Hund.

Der fremde Hund und ich spielten ausgelassen miteinander. Wie sich später herausstellte, hieß der Junge Peter. Als wir ankamen, saßen Mias Oma und Mias Mutter im Gastraum des Pubs und bliesen Trübsal.

Am nächsten Tag passierte etwas Aufregendes. Also, Mia ging wieder mit mir an den Strand und wir spielten Stöckchen. Als sie den Stock etwas weiter warf, roch ich plötzlich Krebse! Ich musste sofort dorthin! Als ich losrannte, versuchte Mia verzweifelt, nach mir zu greifen, aber nichts konnte mich stoppen. Mein guter Geruchssinn führte mich auf ein Boot. Da ich von den Krebskörben nicht abzubringen war, blieb Mia nichts Anderes übrig, als mir nachzusteigen.

An Bord entdeckte sie etwas Funkelndes. Das Funkeln kam aus einer Kiste. Neugierig schaute sie hinein und fand ein Tagebuch. Naja, da ich nicht lesen kann, bin ich rüber zu Mia gelaufen in der Hoffnung sie liest mir vor. Leider war sie so vertieft, dass sie mich nicht bemerkte. Schade, eigentlich.

Die nächsten Tage fasse ich nur kurz zusammen, weil ich ja keinen Roman erzählen will.

Mia schrieb an DeeDee, die Tagebuchbesitzerin, dass es ihr leid tut, dass sie etwas vom Tagebuch gelesen hat und dass sie denkt, sie könnten gute Freunde werden. Auf jeden Fall wollten sie sich treffen. Am Tag des Treffens gab es dort wo DeeDee wohnte ein Unwetter, so dass DeeDees Vater sie nicht mitnehmen wollte. Bei uns war das Wetter aber tipp topp. Am Strand traf Mia Peter, sie erzählte ihm alles und er schlug vor, DeeDee abzuholen, worauf sie mit dem Boot ein Stück hinausfuhren. Doch Mias Mutter pfiff sie zurück. Peter versprach Mia, das Boot zurückzufahren.

Am Tag darauf saß eine fremde Familie am Tisch bei Mia. Einem Mädchen in Mias Alter rollte eine Träne die Wange herunter, denn ihr Bruder war verschwunden.

Die Familie wollte einen Zettel mit dem Foto des Jungen im Fenster aufhängen. Mia wollte das übernehmen. Als sie das Foto sah, wurde sie kreidebleich, denn auf dem Foto war niemand Geringeres als Peter.

Er musste rausgefahren sein, trotz seines Versprechens. Ich wollte Mia unbedingt helfen, doch dann wurde mir plötzlich ganz übel und dann wurde mir auch noch schwarz vor Augen.

Ich streckte mich. Mein Körper fühlte sich wie eingerostet an. Plötzlich wurde mir auf einmal wieder klar, was geschehen war. Ich machte mir große Sorgen um Leo. Er hatte mich bestimmt schrecklich vermisst. Mit einem Satz sprang ich aus dem Schrank und schaute mich panisch um. Doch sofort fiel mir auf, dass alles genauso wie vorher war und ich anscheinend nur durch den Raum, aber keineswegs durch die Zeit gereist bin. Schlagartig wurde mir klar, wie sehr ich Theo vermisst habe. Ich sprang auf ihn zu und schlabberte sein ganzes Gesicht ab.

Ich war und bin heute immer noch der glücklichste Hund der ganzen Welt.

©2018 SchreibKunst-Blog/ (Liz) Clara Drewelies (8f)