Im Beispiel Schulamt kommen Entitätstypen vor, deren Attribute nicht ausreichen, um eine Entität eindeutig zu identifizieren. Die Klasse 6a ist zwar innerhalb einer Schule eindeutig identifiziert, innerhalb der Datenbank Schulamt gibt es aber mehrere Schulen, die eine Klasse 6a haben können. Für den Entitätstyp Klasse gibt es keinen Primärschlüssel, eine Klasse kann nur in Zusammenhang mit der zugehörigen Schule identifiziert werden.
Einen Entitätstyp, dessen Entitäten nicht allein durch die eigenen Attribute, sondern nur durch eine zusätzliche Beziehung zu Entitäten eines übergeordneten Entitätstyps identifiziert werden kann, nennt man einen schwachen Entitätstyp.
Im ER-Diagramm wird ein schwacher Entitätstyp durch ein Rechteck mit einer Doppellinie dargestellt. Zur Anzeige der Richtung zum übergeordneten Entitätstyp gibt es verschiedenste Varianten. Wir wählen eine zeichnerisch einfach zu realisierende mit einer Pfeilspitze zum übergeordneten Entitätstyp.
Schwacher Entitätstyp Klasse mit übergeordneten Entitätstyp Schule
Das Relationenmodell besteht aus diesen beiden Relationen:
Klasse(Name, ↑SName, AnzahlSchüler)
Schule(SName, Landkreis, PLZ_Ort, StraßeNr)
Das Attribut Name ist nur in Kombination mit dem Fremdschlüssel SName ein Primärschlüssel des Entitätstyps Klasse.
Musikvereine
Der Verband der Musiker möchte eine Datenbank einrichten, in der die Musiker und Musikvereine verwaltet werden. Musiker haben eine ID, einen Namen, einen Vornamen, eine Adresse (Straße, Plz, Ort) und ein Geburtsdatum. Jeder Musiker ist Mitglied in mindestens einem Musikverein, wobei jeweils das Eintrittsdatum registriert ist. Ein Musikverein wird durch den Vereinsnamen und die Anzahl seiner Mitglieder beschrieben. Jeder Musikverein hat genau ein Mitglied als Vorsitzenden. Ein Musiker kann in maximal einem Musikverein Vorsitzender sein. Ein Musikverein besteht aus Instrumentengruppen, die durch den Namen des Instruments und die Anzahl der Mitglieder, die dieser Gruppe angehören, beschrieben sind. Jeder Musikverein hat eine Blockflötengruppe. Die Summe der Gruppenmitglieder, summiert über alle Instrumentengruppen eines Musikvereins, muss größer oder gleich der Anzahl der Vereinsmitglieder sein.
a) Modellieren eine Datenbank für Musikvereine als ER-Diagramm.
b) Erläutere die Kardinalität und Optionalität der Mitgliedsbeziehung.
c) Überführe das ER-Diagramm in das Relationenmodell.
d) Erläutere den im Modell vorkommenden schwachen Entitätstyp.
e) Analysiere und begründe, welche der obigen Anforderungen sich nicht mithilfe des ER-Modells modellieren lassen.