
Der Ungarnaustausch fand im Zeitraum von September 2024 bis April 2025 statt. Dabei lebten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler jeweils eine Woche in den Familien ihrer Austauschpartner und durften deren Alltag, Kultur und Kulinarik hautnah miterleben.
Die ungarischen Gäste waren vom 25. März bis zum 1. April 2025 in Darmstadt zu Besuch. Nach dem ersten Kennenlernen in den Gastfamilien starteten wir am Mittwoch mit unseren Gruppenprojekten. Ziel war es, ein Werbevideo für zukünftige Austauschprogramme zu erstellen, in dem wir unsere Erfahrungen und Eindrücke teilen konnten.
Nach einer Schulführung begaben wir uns auf eine ausführliche Stadttour durch Darmstadt. Diese führte uns vom Böllenfalltor und dem Stadion über die Russische Kapelle und das Residenzschloss bis hin zum Langen Ludwig, dem Landesmuseum und dem Darmstadtium. Weiter ging es durch das Martinsviertel zur Mathildenhöhe mit dem bekannten Hochzeitsturm.
Ein besonderes Highlight wartete am Donnerstag: eine Alpakawanderung über das Oberfeld. Die Schülerinnen und Schüler spazierten gemeinsam mit den Tieren durch die Natur und hatten dabei viel Spaß. Am Abend besuchten wir gemeinsam die Talentshow der Lichtenbergschule, die mit beeindruckenden Auftritten für großes Staunen sorgte.
Der Freitag stand ganz im Zeichen eines Ausflugs nach Frankfurt. Zunächst ging es auf den Maintower, von dessen 37. Stock aus wir einen atemberaubenden Blick über die Stadt genießen konnten. Anschließend erhielten wir eine historische Stadtführung, die von Frau Gille vorbereitet wurde. Den Nachmittag verbrachten wir in der Europäischen Zentralbank, bevor wir den Tag gemeinsam in der Innenstadt ausklingen ließen.
Am Samstag stand ein Spaziergang auf dem Waldkunstpfad auf dem Programm, gefolgt von einem gemeinsamen Picknick auf der Ludwigshöhe. Den Sonntag verbrachten die ungarischen Austauschpartner individuell mit ihren Gastfamilien, die eigene Ausflüge geplant hatten – einige besuchten beispielsweise Mainz oder machten einen Ausflug nach Straßburg.
Am Montag unternahmen wir einen letzten gemeinsamen Ausflug nach Heidelberg, wo wir das Schloss besichtigten und an einer Führung teilnahmen. Den Abend ließen wir mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ausklingen. Am Dienstagmorgen hieß es schließlich Abschied nehmen – die ungarischen Gäste traten ihre Heimreise mit der Bahn an.
Der Ungarnaustausch war für alle Beteiligten eine wertvolle und bereichernde Erfahrung. Es sind viele neue Freundschaften entstanden, und die gemeinsame Zeit hat gezeigt, wie viel wir miteinander teilen und wie viel wir voneinander lernen können.
Ein besonderer Dank gilt den beiden ungarischen Lehrerinnen, Sarolta Kőrösmezei und Irén Csorba, die den Austausch über viele Jahre hinweg mit großem Engagement begleitet und geprägt haben – in diesem Jahr nahmen sie zum letzten Mal daran teil.
Ann-Lea Claßen (E2)