Die Welt im Umbruch
Große Teile der Fachschaft Politik und Wirtschaft nahmen am "Politiklehrer:innentag" in Frankfurt teil:
Große Teile der Fachschaft Politik und Wirtschaft nahmen am "Politiklehrer:innentag" in Frankfurt teil:
Vom 14.9. bis zum 24.9.22 fand der Schüleraustausch zwischen der LuO und dem Árpád-Gymnasium in Budapest nach 2 Jahren Pause endlich wieder statt.
15-jähriger Jubiläumsstart von Lichtenbergs unerschrockenen Optimisten
Unter Kennern der Darmstädter Breitensportszene müsste „LuO - Lichtenbergs unerschrockene Optimisten“ eigentlich ein stehender Begriff sein. Nicht nur weil sie den mit Abstand längsten Namen haben, sondern auch, weil kaum ein anderes Team eine so lange und ununterbrochene Reihe von erfolgreichen Auftritten im alljährlichen Firmen-Mannschaftstriathlon vorweisen kann.
Die Jubiläumsoptimisten (von links nach rechts):
Wolfgang Naumann, Matthias Moosmann, Martin Ludwig, Barbara Kevenhörster-Wendrich, Jörn Strüber, Tanja Buchmann-Keller, Danica Rautenberg, Stefan Niemeyer, Michaela Kuhn, Katrin Schützkowski, Michael Schultz, Beate Krickeberg.
1. Runde der Mathematik-Olympiade 2022 an der Lichtenbergschule Darmstadt:
Der Wettbewerb richtet sich an alle mathematikbegeisterten Schüler*innen unserer Schule (Olympiadeklassen 5 bis 12).
Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrer*innen in gedruckter Form abgeholt oder hier (heruntergeladen werden.
Lösungen können bis zum 17.10.2022 bei den Mathematiklehrer*innen abgegeben werden.
Teilnehmer*innen erhalten nach den Herbstferien das Ergebnis über ihre Mathematiklehrer*in
Erfolgreiche Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die als vierstündige Klausur am 09.11.2022 an unsere Schule stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
Im Jahre 2021 haben wir bei der AG Jugend-Forscht mit einem Projekt begonnen, wobei das Beobachten der Bienen unser Ziel ist. Wir wollten verschiedene Aspekte des Bienenlebens erforschen und haben uns deshalb anfangs überlegt mit welchen Sensoren und Geräten wir arbeiten wollten. Herr Schultz hat uns durch das ganze Projekt begleitet.
Zum Bericht:
Im Schuljahr 2020/21 hat die Nazareno–AG fünf Kuchenverkäufe für die Lehrkräfte, mehrere Waffelverkäufe für die Schülerschaft und eine Fundraising–Aktion vor Ostern veranstaltet. Damit unterstützen wir den Verein "Der Kleine Nazareno e.V.", der brasilianischen Straßenkindern hilft. (www.nazareno.de)
Hessens MINT-Nachwuchs forscht für die Zukunft - Tim Kroker (LuO) beschäftigt sich mit erneuerbaren Energien
Geht der Energiewende auf halbem Weg die Puste aus? Wird das globale Kernziel Klimaschutz von der politischen Debatte um Versorgungssi-cherheit ausgebremst? Zentrale Zukunftsfragen, die vor allem auch die junge Generation angehen. Beim nächsten Wissenschafts-Workshop des Zentrums für Chemie (ZFC) geht es darum, wie man mit innovativen Technologien eine sichere Energieversorgung ermöglichen und somit friedliche Zukunft gestalten kann.
Die Teilnehmer:innen des Erfinderlabors werden nach strengen Kriterien des ZFC aus über 150 Bewerber:innen mit weit überdurchschnittlichen Schulleistungen ausgewählt und können sich in einem professionellen Umfeld mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinandersetzen. Auch Tim Kroker von der LuO gehört diesmal dazu.
Hier die vollständie Pressemitteilung und Einladung zur Abschlussveranstaltung am 15.07.:
32. Erfinderlabor
Als MINT-EC-Schule ehrt die Lichtenbergschule jährlich Abiturientinnen und Abiturienten mit herausragenden Leistungen im MINT-Bereich mit dem MINT-EC-Zertifikat. In diesem Jahr wurden im Rahmen der Abiturverleihung fünf Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Dabei wurde zwei Mal das Zertifikat mit der Stufe 2 (Mit besonderem Erfolg) und drei Mal das Zertifikat mit der Stufe 3 (mit Auszeichnung) vergeben. Ausschlaggebend für die Vergabe der Zertifikate waren durchgängig gute bis sehr gute Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie erfolgreiche Teilnahmen an verschiedenen Wettbewerben, MINT-AGs der Lichtenbergschule und außerschulischen MINT-Veranstaltungen.
Wir gratulieren ganz herzlich Julia Koch, Elias Großhauser, Niklas Huthmann, Julius Schuchert und Keyvan Yousefi.