Hier einige Arbeiten aus den achten Klassen (Muders) zum Thema Portrait und Schmuck:
Business@school: Tesla siegt vor VW und Bayer
Ist Tesla zukunftsfähig? Mit der Beantwortung dieser Frage setzte sich das Team um Carl Schwoch, Yann Hendrickx, Jannis Hake und Ayman Khattabi (nicht auf dem Bild) gegen die beiden weiteren Teams beim ersten Schulentscheid der LuO durch.
Am Dienstag, den 10.11.2020, hat sich unser Q3 Geschichte Grundkurs von Frau Gille mit Professor Hoffmann unterhalten, der kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Darmstadt geboren wurde und die Nachkriegszeit als Kind miterlebt hat. Er arbeitete als Professor für Germanistik an der Colgate University im Bundesstaat New York und lebt heute in Rhode Island. Für uns hat er sich bereit erklärt, in einer spannenden Videokonferenz über seine Erlebnisse und Erfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg, seine Eindrücke von der US-Wahl und der Beziehung zwischen Deutschland und den USA zu berichten.
Niklas Huthmann, Hasset Gessesse, Sadia Haji und Fatima Haji am 14. Januar 2020 auf dem Weg zum Kolloquium der Fachdidaktik Geschichte, wo sie ihre audiovisuellen Geschichtsprodukte in der von Niklas programmieren App „Jewish Footprints“ vorstellen durften.
Artikel:
Service Learning- Lernen durch Engagement - September 2020 (Annika Mühlhäuser)
Kann Service Learning den Geschichtsunterricht bereichern? - September 2020 (Hasset Gessesse)
Am Tag nach der großen Wahlnacht in den USA hat sich unser Q1/2 Englisch Grundkurs von Frau Gille über Big Blue Button mit dem Amerikaner Eric Tomren unterhalten, um die Ereignisse aus der Sicht eines Amerikaners zu sehen und zu verstehen. Es folgt eine kurze Zusammenfassung unser 45 minütigen Videokonferenz auf Englisch.
Laptops für die Lichtenbergschule hat die Technische Universität (TU) Darmstadt gespendet.
Als „erste Rate“ übergab Professorin Michèle Knodt sechs Computer an Schulleiter Wolfgang Naumann. Die Geräte seien vier bis sechs Jahre alt und in technisch einwandfreiem Zustand, sagte Michèle Knodt bei der Übergabe der Rechner auf dem Schulhof. Die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft möchte nicht mehr benötigte Laptops auch in Zukunft an das Darmstädter Gymnasium spenden und hofft, dass sich neben den Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften weitere TU-Fachbereiche dem Beispiel anschließen.
„Eine tolle Aktion, für die wir sehr dankbar sind“, freute sich Wolfgang Naumann. In Zeiten von Corona könne man damit Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Präsenzunterricht kommen können und kein eigenes Endgerät für den digitalen Unterricht haben, unterstützen.